
Malmö: eine Stadt voller Kontraste
Malmö, die drittgrößte Stadt Schwedens, ist das perfekte Ziel für eine abwechslungsreiche Städtereise. Hier gibt es eine tolle Mischung aus historischen und modernen Gebäuden, eine große Auswahl an Restaurants aus aller Welt, Kultur, unheimlich viel Grün und sogar Strände mitten in der Stadt. Doch auch Tagesausflüge in die nähere Umgebung sind durch das gut ausgebaute Zug- und Busnetz sehr einfach möglich, z.B. nach Lund, Helsingborg, Skanör med Falsterbo, Ystad oder sogar nach Kopenhagen.

Inhaltsverzeichnis öffnen
Anreise nach Malmö
Malmö war für mich der Auftakt einer insgesamt zweiwöchigen Reise durch Südschweden. Da die Stadt nur ca. 25 Minuten mit dem Zug vom Flughafen Kopenhagen-Kastrup in Dänemark entfernt ist, habe ich mich für einen Direktflug von Stuttgart nach Kopenhagen entschieden. Je nach Tageszeit fährt alle 15-30 Minuten ein Zug vom Bahnhof im Terminal 3 nach Schweden. Der Zug fährt über die beeindruckende Öresundbrücke, die im Jahr 2000 eröffnet wurde und seither Dänemark und Schweden verbindet. Von Dänemark kommend fährt man dabei zuerst durch einen Tunnel auf eine künstliche Insel und dann auf zwei Ebenen über die fast 8 Kilometer lange Brücke: unten fahren die Züge, auf der oberen Ebene verläuft die Autobahn E20. Auch ohne Flugzeug kann man von Deutschland aus recht bequem mit dem Zug über Hamburg und Kopenhagen anreisen.

Ein erster Überblick
Da die Innenstadt von Malmö von Kanälen durchzogen ist, habe ich mich als erste Aktivität für eine 50-minütige Bootsfahrt mit Stromma entschieden. Abfahrt ist an der Norra Vallgatan direkt gegenüber vom Hauptbahnhof je nach Saison mehrmals täglich. Tickets gibt es entweder online oder direkt am Bootsanleger. Die Tour findet auf Englisch und Schwedisch statt und führt zum Hafen sowie durch Kanäle und unter Brücken hindurch ein Mal ums Stadtzentrum herum. Ich war sehr überrascht, wie viele wunderschöne Parks es hier gibt! Nach diesem ersten Eindruck habe ich die Innenstadt dann weiter zu Fuß erkundet, was in Malmö sehr einfach möglich ist.

Malmö: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten
Die Altstadt
Nur ein paar hundert Meter vom Hauptbahnhof entfernt befindet sich der Stortorget, einer der größten Plätze Nordeuropas, mit dem prächtigen Rathaus aus dem 16. Jahrhundert und der Apotheke Lejonet. Die Seitenfassade des Gebäudes, in dem Malmös älteste Apotheke untergebracht ist, ist mit Werbung von 1900 bemalt und wirklich sehenswert! Direkt daneben führt ein Eingang in die wunderschöne Lejonet Passagen, die den Stortorget mit der dahinterliegenden Kalendegatan verbindet. Wenn man am Ausgang der Lejonet Passagen links in die Kalendegatan abbiegt, kommt man direkt zur Sankt Petri Kyrka. Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert nach Lübecker Vorbild erbaut und ist ein sehr schönes Beispiel für die Backsteingotik des Ostseeraums. Zusätzlich zur in Schweden üblichen Kinderecke in Kirchen, gab es während der Sommerferien hier eine wirklich nett gemachte Schatzsuche durch die ganze Kirche. Auf der anderen Seite des Stortorget liegt der Lilla Torg mit seinen Fachwerkhäusern. In praktisch jedem Gebäude gibt es Restaurants und Cafés mit Außengastronomie, die dem Platz sein ganz besonderes Flair verleihen. Von der Südseite des Platzes führt ein Durchgang in einen wunderschönen Innenhof gesäumt von kleinen Läden. Vom Innenhof aus kommt man ins Form/Design Center, in dem es verschiedene Ausstellungen sowie ein Café mit Buchladen gibt.












Slottsparken und Kungsparken
Die beiden riesigen, miteinander verbundenen Parks am westlichen Rand der Altstadt bilden eine wunderbare, grüne Oase mitten in der Stadt. Schon bei der 50-minütigen Bootsfahrt mit Stromma bin ich einmal quer durch den Park gekommen, aber es hat mich im Anschluss gleich nochmal zu Fuß dorthin gezogen. Im Slottsparken gibt es schön angelegte kleine Gärten, die Windmühle Slottsmöllan und das nette Slottsträdgårdens Kafé, außerdem natürlich weitläufige Grünflächen, Kanäle, Brücken und kleine Seen. Im Norden des Slottsparken befindet sich das Malmöhus Slott. In der ehemaligen dänischen Burg ist heute das Malmö Museum untergebracht, Südschwedens größtes Museum mit Aquarium und unterschiedlichen Ausstellungen. Gegenüber der Burg, neben dem Backsteingebäude, in dem die Ausstellungen zu Technik und Seefahrt untergebracht sind, fährt am Wochenende eine historische Straßenbahn zu einer kurzen Rundfahrt ab. In derselben Straße findet man auch einen kleinen, aber ganz besonderen Fischmarkt: vor den bunten Hütten der Fiskehoddorna wird von Dienstag bis Samstag vormittags frischer und geräucherter Fisch verkauft.






Västra Hamnen
Auf dem ehemaligen Werft- und Industriegelände im Westhafen ist ein moderner Stadtteil entstanden mit Parks, dem Badeplatz Scaniabadet mit Blick auf die Öresundbrücke sowie Wohngebieten direkt am Meer. Das Highlight in Västra Hamnen ist aber das markante, 2005 erbaute Hochhaus Turning Torso, eines der Wahrzeichen der Stadt. Der Turning Torso ist ein reines Wohn- und Bürogebäude, es gibt also leider keine Aussichtsterrasse. Allerdings besteht im Sommer die Möglichkeit, die Konferenzräume in der obersten Etage zu besuchen und die traumhafte Aussicht über Malmö, die Öresundbrücke und bis nach Kopenhagen zu genießen. 2024 war die Auffahrt von Anfang Juli bis Anfang August an vier Tagen pro Woche zu bestimmten Uhrzeiten möglich. Die Tickets sind begrenzt und das Interesse ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen groß, man sollte die Tickets also einige Tage im Voraus kaufen. Vor dem Gebäude war eine Werbetafel mit QR-Code, über den ich mein Ticket bequem online buchen konnte. Der Besuch war dann auch wirklich sehr beeindruckend! Nach einer Sicherheitsunterweisung wurde zuerst ein kurzer Film über die Geschichte des Turning Torso gezeigt (auf Schwedisch und Englisch), anschließend wurden die Meetingräume auf dem gesamten 54. Stock geöffnet und man konnte in Ruhe von Raum zu Raum gehen und die Aussicht in alle Richtungen bewundern.





Ribersborg
Westlich im Anschluss an Västra Hamnen beginnt der Stadtstrand von Malmö, der sich mehrere Kilometer Richtung Limhamn zieht und an dem es mehrere Badestege gibt. Der Strand ist gut zu Fuß von der Innenstadt aus zu erreichen, oder aber mit dem Stadtbus 7, der vom Hauptbahnhof in Richtung Ön am Strand entlang die Haltestellen Ribersborg, T-bryggan und Potatisåkern anfährt. Auch wenn der Ribersborgstranden natürlich längst nicht so schön ist wie der traumhafte Strand in Skanör, ist er für einen zentrumsnahen Stadtstrand wirklich toll. Außerdem hat man vom Strand aus einen grandiosen Blick auf den Turning Torso und die Öresundbrücke! Wirklich sehenswert ist auch das Ribersborgs Kallbadhus. Das 1898 gebaute Freiluftbad mit mehreren Saunen, Außenpools und einem direkten Zugang ins Meer ist auf Stelzen gebaut und vom Strand über einen 150 Meter langen Holzsteg erreichbar.

Limhamn und Ön
Von Ribersborg fährt der Stadtbus 7 weiter Richtung Südwesten nach Limhamn. Auch hier sind in den letzten Jahren auf ehemaligen Industriegeländen neue, moderne Wohngebiete entstanden, es sind aber auch immer noch alte Fabriken und Docks vorhanden. Der Bus endet auf der kleinen Insel Ön, von deren Südspitze man einen tollen Blick auf die nahe Öresundbrücke hat.

Architektur
Was sich wie ein roter Faden durch Malmö zieht, ist die äußerst interessante Architektur und der Kontrast zwischen historischen und modernen Gebäuden. Schon der Hauptbahnhof ist eine gelungene Mischung aus historischem Ziegelsteingebäude und modernem Anbau mit viel Glas. Direkt beim Hauptbahnhof ist mit dem über 100 Jahre alten Klinkergebäude der World Maritime University neben dem hochmodernen Clarion Hotel Malmö Live und dem Malmö Live Konserthus ein weiterer solcher Kontrast zu finden. Das bekannteste Beispiel für moderne Architektur in Malmö ist sicherlich der bereits weiter oben erwähnte Turning Torso. Aber auch das Einkaufszentrum Emporia am Bahnhof Hyllie im Süden von Malmö ist wirklich sehenswert, wie auch der Eingangsbereich zum Bahnhof Triangeln.



Torups Slott
Ungefähr 30 Minuten außerhalb vom Stadtzentrum befindet sich das wunderschöne, sehr gut erhaltene Renaissanceschloss Torup. Das Schloss selbst war zwar geschlossen, als ich dort war, aber auch der sehr gepflegte Park mit seinen Spazierwegen ist einen Ausflug wert. In den Stallungen auf der anderen Straßenseite ist ein schönes Café mit Sitzgelegenheiten im Innenhof sowie der Schlossladen untergebracht. Wer Lust auf eine etwas längere Wanderung hat, wird bei den verschiedenen Wanderwegen im angrenzenden Naherholungsgebiet Bokskogen sicher auch fündig. Von Malmö Stadshuset aus fährt stündlich der Regionalbus 148 direkt zum Schloss, es gibt dort aber auch mehrere große, kostenlose Parkplätze.






Essen & Trinken
Sehr gut gegessen habe ich in der Saluhall (Gibraltargatan 6), einer Markthalle am Rand der Innenstadt mit verschiedenen Essensständen und Restaurants. Die Auswahl ist sehr gut und man kann sowohl drinnen als auch draußen in schöner Atmosphäre sitzen. Die Saluhall ist jeden Tag geöffnet, schließt allerdings wochentags um 20 Uhr und am Wochenende bereits um 17 Uhr. Daher sind die Restaurants eher fürs Mittagessen oder ein frühes Abendessen geeignet. Besonders lecker fand ich die köttbullar bei Clemens Kött & Husman.
Ein großes, traditionelles Café in der Fußgängerzone mit großer Terrasse ist das Hollandia (Södra Förstadsgatan 8). Die Auswahl ist riesig und der Kuchen wirklich lecker.
In Limhamn, unweit der Brücke nach Ön, ist das Percy Pastries (Limhamns Stationsväg 37, 21647 Limhamn) wirklich empfehlenswert. Der Kaffee ist hervorragend und auch der Kuchen sehr gut. Die Gegend um das Café herum ist sehr spannend, da hier gerade viele neue Gebäude entstehen, aber auch noch alte Fabriken bzw. Docks vorhanden sind.

Tipps & Tricks
Die Website Visit Skåne bietet einen super Überblick zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Shopping etc. in der gesamten Provinz Skåne. Hier habe ich mich bereits bei der Planung meiner Reise informiert und viele tolle Tipps gefunden.
Zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in der gesamten Provinz Skåne sowie nach Kopenhagen kann ich die App von Skånetrafiken sehr empfehlen. Man kann sich immer vom aktuellen Standort aus Verbindungen anzeigen lassen und nach einmaliger Hinterlegung eines Zahlungsmittels auch direkt sein Ticket buchen. Da ein 24-Stunden-Ticket genauso viel kostet wie zwei Einzeltickets, lohnt sich der Kauf in den meisten Fällen und man ist so in der gewählten Zone 24 Stunden lang flexibel unterwegs. Das Ticket in der App muss beim Einstieg in den Bus validiert werden, im Zug wird es vom Zugbegleiter geprüft.
Bei vielen Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der Provinz Skåne lohnt sich in den Sommermonaten eventuell das Sommerticket. 2024 war das Ticket von 15.06. bis 15.08. in ganz Skåne gültig und für 829 SEK bei Skånetrafiken erhältlich, bei Kauf bis zum 30.06. hat das Ticket sogar nur 595 SEK gekostet. Das Sommerticket ist auch in Verbindung mit der Nachbarprovinz Blekinge erhältlich.
In Schweden ist Kartenzahlung für jegliche Transaktion üblich, es gibt sogar nicht wenige Restaurants oder Geschäfte, die kein Bargeld akzeptieren. Auch der Zahlungsdienst Swish ist sehr weit verbreitet, steht aber nur mit schwedischem Bankkonto zur Verfügung.
In vielen Städten in Schweden gibt es einen Kayakomat, eine Selbstbedienungs-Mietstation für Kajaks und SUP-Boards, so z.B. in Malmö in Västra Hamnen in unmittelbarer Nähe zum Turning Torso.
In der zweiten Augustwoche findet das Malmö Festival statt. In der gesamten Innenstadt sind Bühnen und Stände aufgebaut und es gibt Konzerte von zum Teil recht bekannten Bands. Das bedeutet aber auch, dass unheimlich viel los ist und in dieser Zeit sowie ein paar Tage davor und danach einige Straßen gesperrt sind und Busse umgeleitet werden.
