Stein am Rhein und das Schweizer Unterseeufer

Stein am Rhein und das Schweizer Unterseeufer

Der Untersee, der deutlich kleinere der beiden Seen des Bodensees, erstreckt sich von Radolfzell und Konstanz bis zum Auslauf des Rheins bei Stein am Rhein. Auch wenn der weitaus größere Teil zu Deutschland gehört, so ist auch das Schweizer Unterseeufer eine Reise wert. Hier, in den Ostschweizer Kantonen Thurgau und Schaffhausen, trifft man auf mittelalterliche Örtchen wie aus dem Bilderbuch, eine reiche Kulturgeschichte und eine malerische Landschaft mit vielen Weinbergen.

Inhaltsverzeichnis öffnen

Unterkunft

Auch wenn ich bei meinem diesjährigen Aufenthalt am Bodensee hauptsächlich auf der Schweizer Seite unterwegs war, so habe ich trotzdem wieder in meinem absoluten Lieblingshotel übernachtet, dem Hotel Hirschen Horn (Kirchgasse 3-7, 78343 Gaienhofen) auf der deutschen Halbinsel Höri.

Das Hotel nennt sich ganz zu Recht „Refugium am See“. Allein schon die Lage an der Spitze der Halbinsel Höri mit dem 270-Grad-Blick über den Bodensee und zur Insel Reichenau ist einzigartig. In dem familiengeführten Hotel gibt es Zimmer, Suiten und Ferienwohnungen in unterschiedlichen Gebäuden und Kategorien, aber alle mit gut durchdachter, liebevoller Einrichtung und ausgezeichnetem Service. Außerdem hat das Hotel einen wunderschönen neuen Wellnessbereich mit Infinity-Pool, verschiedenen Saunen und viel Platz zum Entspannen. Ebenfalls erwähnenswert sind das fantastische Frühstücksbuffet sowie die beiden Restaurants, das traditionelle Gasthaus und die Untersee Stube (s. Essen & Trinken weiter unten).

Stein am Rhein: ein mittelalterliches Juwel

Mein unbestrittener Höhepunkt am Schweizer Unterseeufer ist das mittelalterliche Städtchen Stein am Rhein, das mich schon bei meinem ersten Besuch in der Kindheit nachhaltig beeindruckt hat. Der kleine Ort mit seiner malerischen Altstadt liegt direkt am Auslauf des Rheins aus dem Bodensee und verfügt bereits seit dem Mittelalter über Stadtrechte.

Die malerische Altstadt: Fotomotive auf Schritt und Tritt

Die außergewöhnlich gut erhaltene Altstadt von Stein am Rhein verzaubert mich jedes Mal aufs Neue mit ihrem Charme! Besonders rund um den Rathausplatz kann man die vielen Fachwerkhäuser mit ihren weltberühmten Fassadenmalereien und Erkern bewundern, aber auch in den umliegenden Gassen lässt es sich herrlich flanieren und immer wieder Neues entdecken.

Auch ein Abstecher auf die andere Rheinseite in den Stadtteil vor der Brugg lohnt sich: Auf einem Hügel mit fantastischer Aussicht auf die Altstadt steht die Kirche „uf Burg“ (Burg 3, 8260 Stein am Rhein), die älteste Kirche des Kantons Schaffhausen.

Die Klosteranlage Sankt Georgen

Am östlichen Rand der Altstadt, direkt am Untersee, befindet sich mit dem ehemaligen Benediktinerkloster Sankt Georgen (Fischmarkt 3, 8260 Stein am Rhein) eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen der Schweiz, die bereits im 11. Jahrhundert entstanden ist und bis zum 16. Jahrhundert mehrfach umgebaut wurde. Die frühere Abtei ist heute ein Museum. Mehrere teilweise original erhaltene Wohnräume, Säle, der Kreuzgang und ein schöner Garten direkt am Unterseeufer können besichtigt werden. Ein Teil der Anlage ist auch ohne Museumseintritt zugänglich.

Das Museum Lindwurm: bürgerliches Leben im 19. Jahrhundert

Im Museum Lindwurm (Understadt 18, 8260 Stein am Rhein) bekommt man einen ganz wunderbaren Einblick in das Wohnen und Arbeiten einer gehobenen Bürgerfamilie im 19. Jahrhundert. Das Haus ist so eingerichtet, als wäre es noch immer bewohnt: mit Klaviermusik im Salon, einem gedeckten Tisch im Esszimmer und Wäsche auf dem Dachboden. Für Kinder gibt es im Spielzimmer einiges auszuprobieren: Hier dürfen die Kleider im Schrank anprobiert werden, es gibt Spiele von früher zum Testen und man darf sogar im Strohbett Probe liegen. Ein weiterer Raum ist den Biographien einer ehemaligen Eigentümerfamilie gewidmet, die das Haus Mitte des 19. Jahrhunderts kaufte und deren Nachkommen dort bis 1988 lebten.

Wie in Stein am Rhein üblich, besteht der Lindwurm aus einem repräsentativen Vorderhaus und einem durch einen Innenhof mit hölzernen Laubengängen getrennten Hinterhaus mit Stall, Scheune und Werkstatt. Das Vorderhaus, das wie ein Stadtpalais aussieht, ist eines der ältesten Gebäude der Stadt und wurde bereits 1279 erbaut, über die Jahrhunderte aber immer wieder umgebaut und erweitert.

Die KrippenWelt: ein außergewöhnliches Museum

Direkt neben dem Tourismusbüro befindet sich in einem Haus aus dem Jahr 1302, dem ältesten noch original erhaltenen Haus der Stadt, die KrippenWelt (Oberstadt 5, 8260 Stein am Rhein). Die Sammlung dieses außergewöhnlichen Museums umfasst mehr als 1.500 Krippen aus über 80 Ländern in den unterschiedlichsten Größen und Materialien, ausgestellt sind das ganze Jahr über meist bis zu 600 davon. Darunter ist von kleinen, minimalistischen Krippen über komplette Krippenlandschaften mit Hunderten von Figuren bis hin zu wahren Kunstwerken alles vertreten.

Neben dem Museum gehören zur KrippenWelt noch ein Kunstgewölbekeller mit wechselnden Ausstellungen, ein Museumsshop mit einer großen Auswahl an Krippen sowie ein gemütliches Bistro mit Sitzplätzen drinnen und im schönen Hinterhof (s. Essen & Trinken weiter unten).

Das Napoleonmuseum im Schloss Arenenberg

Hoch über dem Untersee, auf einem Hügel mit fantastischem Ausblick, liegt im Örtchen Salenstein im Kanton Thurgau das Schloss Arenenberg. Dieses Schloss war das Exil-Zuhause der Königin Hortense de Beauharnais, der Stieftochter Napoleons I., und ihres Sohnes Louis Napoléon, der später als Napoleon III. letzter Kaiser von Frankreich wurde. Die Frau Napoleons III., Kaiserin Eugénie, ließ am Schloss einen Anbau errichten und vermachte das Anwesen später dem Kanton Thurgau.

Heute beherbergt das Schloss auf Kaiserin Eugénies Wunsch das Napoleonmuseum. Mit übergroßen Pantoffeln an den Füßen kann man durch die sorgfältig restaurierten und größtenteils original möblierten Räume gehen und bekommt durch die vielen Gemälde und persönlichen Gegenstände der ehemaligen Bewohner einen tiefen Einblick in das Leben der Familie Bonaparte. Mit dem Audioguide erfährt man zudem viele Hintergründe zur Familie und der Herkunft der Einrichtung. Zum Anwesen gehören auch ein Park im Stil eines englischen Landschaftsgartens des 19. Jahrhunderts und ein Weinberg. Bei einem Spaziergang auf dem Rundweg hat man immer wieder einen fantastischen Blick auf den Bodensee. Außerdem gibt es einen sehr schönen Museumsshop, ein Bistro (s. Essen & Trinken weiter unten) und ein Hotel mit Seminarräumen.

Zusätzlich zur Dauerausstellung im Schloss gibt es eine jährlich wechselnde Sonderausstellung, im Jahr 2025 zum Thema „2000 Jahre Wein auf dem Arenenberg“. Im historischen Weinkeller ist dazu eine multimediale Ausstellung eingerichtet, außerdem sind im Rahmen dieser Sonderausstellung erstmals die Überreste der ehemaligen Küche des Anwesens in einem der Wirtschaftsgebäude, das auch den Museumsshop beherbergt, zu sehen.

Schloss Arenenberg ist sehr gut mit dem Zug oder dem Schiff von Schaffhausen/ Stein am Rhein und Konstanz/ Kreuzlingen aus zu erreichen. Vom Bahnhof Mannenbach-Salenstein bzw. dem Schiffsanleger Mannenbach führt ein Fußweg (ungefähr 20 Minuten) zum Teil jedoch recht steil nach oben. Wer mit dem Auto anreist, findet am Rand des Geländes auf dem Arenenberg einen großen kostenpflichtigen Parkplatz.

Eine Bootsfahrt von Stein am Rhein nach Schaffhausen

Eine der schönsten Möglichkeiten, die Landschaft im Kanton Schaffhausen zu genießen, ist eine entspannte Schifffahrt von Stein am Rhein nach Schaffhausen. Während das Schiff gemächlich flussabwärts gleitet, kann man die vorbeiziehende Kulisse genießen: die imposante Burg Hohenklingen, die sanften Hügel mit ihren Weinbergen und malerische Dörfer wie Diessenhofen mit seiner gedeckten Holzbrücke und dem ehemaligen Kloster St. Katharinental. Die Fahrt endet in Schaffhausen am Fuße der berühmten Festung Munot, dem Wahrzeichen der Stadt.

Essen & Trinken

Im Hirschen Horn (Kirchgasse 3-7, 78343 Gaienhofen) gibt es zwei Restaurants. Das traditionelle Gasthaus mit wunderschönem Biergarten bietet eine saisonal wechselnde Speisekarte mit hervorragenden regionalen Spezialitäten an. Im Restaurant Untersee Stube wird jeden Abend ausschließlich für Hotelgäste ein fantastisches Gourmetmenü serviert.

Das Bistro Louis Napoléon (Arenenberg 1, 8268 Salenstein) befindet sich in einem der Nebengebäude auf dem Arenenberg mit Blick auf das Schloss. Auf der kleinen Karte stehen frische Gerichte mit Produkten aus der eigenen, nachhaltigen Landwirtschaft, hausgemachte Kuchen und Gebäck sowie Weine des Weinguts Arenenberg. Zum Bistro gehört auch eine große Gartenterrasse.

Nach einem Besuch der KrippenWelt bietet sich das zugehörige Bistro (Oberstadt 5, 8260 Stein am Rhein) für eine kleine Pause an. In der gemütlichen Stube oder im schönen Innenhof gibt es eine große Auswahl an Getränken und einige Kleinigkeiten zu essen wie Toast, Pfannkuchen oder verschiedene Salate. Trotz der Nähe zum trubeligen Rathausplatz geht es hier ganz wunderbar ruhig zu.

Tipps & Tricks

Anreise nach Stein am Rhein: Beim Untertor am westlichen Rand der Altstadt gibt es zwei große öffentliche Parkplätze, hier enden auch die Busse aus Radolfzell. Von hier sind es nur ein paar Meter bis zur Schiffländi, wo die Schiffe Richtung Schaffhausen und Konstanz anlegen. Auch mit dem Zug ist Stein am Rhein gut zu erreichen.

Bei Übernachtung in einem der 14 teilnehmenden Orte bekommt man beim Check-In die Gästekarte BODENSEECARD WEST. Mit dieser Karte kann man im gesamten Landkreis Konstanz die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und bekommt zusätzlich noch Rabatt in vielen Museen, auch auf der Schweizer Seite, oder bei der Untersee-Schifffahrt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×