Blekinge: Schwedens südlichster Schärengarten

Blekinge: Schwedens südlichster Schärengarten

Blekinge, an Schwedens Südküste gelegen, ist die kleinste Provinz des Landes. Trotz der überschaubaren Größe gibt es hier aber viel zu entdecken: die unzähligen kleinen Inseln im südlichsten Schärengarten Schwedens, schöne kleine Städte und interessante Museen.

Inhaltsverzeichnis öffnen

Karlskrona

Karlskrona wurde 1680 an einer strategisch wichtigen Stelle an der schwedischen Südküste gegründet und ist seitdem der wichtigste Marinestützpunkt des Landes. Die Stadt wurde auf dem Reißbrett geplant, mit prächtigen Gebäuden, breiten Straßen und großen Plätzen für Militärparaden. Durch diese einzigartige Architektur wurde die gesamte Stadt zum UNESCO-Welterbe erklärt. Bei der Tourist-Information am Skeppsbrokajen ist ein Plan erhältlich mit verschiedenen Stationen für einen Rundgang durch die Stadt.

Ein weiterer Höhepunkt in Karlskrona neben der Architektur ist das Marinemuseum auf einer kleinen vorgelagerten Insel. In diesem großen, sehr gut gemachten Museum lernt man viel über schwedische (Seefahrts-) Geschichte mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Man kann aber auch verschiedene Schiffe und sogar ein U-Boot besichtigen, außerdem gibt es eine beeindruckende Sammlung von Galionsfiguren. Zum Museum gehört auch ein Bistro, das unter anderem ein Mittagsbuffet anbietet.

Das Marinemuseum in Karlskrona
Das Marinemuseum in Karlskrona

Karlshamn

Die alte Hafen- und Handelsstadt Karlshamn liegt recht zentral an der Südküste der Provinz Blekinge und bietet sich somit als Ausgangspunkt für zahlreiche Tagesausflüge an. In der Stadt gibt es ein paar kleine Museen, wie das Schifffahrtsmuseum, und mehrere Straßenzüge mit schönen bunten Holzhäusern. In einem kleinen Park an der Hamngatan steht das Utvandrarmonumentet, ein Denkmal von 1959 an die zahlreichen Auswanderer, die Schweden im 19. Jahrhundert von hier aus in Richtung Amerika verlassen haben. Von diesem Park aus kann man einen schönen Spaziergang die Küste entlang bis zum Väggabadet machen und weiter bis zum Yachthafen Vägga (siehe Restauranttipp weiter unten).

Der Schärengarten von Blekinge

Entlang der gesamten Südküste der Provinz Blekinge reiht sich eine kleine felsige Insel an die andere. Es gibt hier knapp tausend dieser sogenannten Schären, die in der Eiszeit entstanden sind. Einige dieser Inseln sind bewohnt und mit kleinen Fähren erreichbar, auf die meisten kleineren Schären kommt man jedoch nur mit dem eigenen Boot.

Die größte und am weitesten draußen liegende Insel des Archipels vor Karlshamn ist Tärnö, eine Insel wie aus dem Bilderbuch. Tärnö ist per Fähre von Karlshamn oder Matvik erreichbar und allein schon die ungefähr halbstündige Fahrt ist wunderschön! Der Hafen in Karlshamn liegt mitten in der Stadt, am Hafen von Matvik gibt es viele kostenlose Parkplätze. Auf der Insel findet man einen süßen kleinen Leuchtturm, wunderschöne Schwedenhäuser und eine 800 Jahre alte Eiche. Am Hafen gibt es Trinkwasser und eine öffentliche Toilette, die Essensbude hatte Mitte August aber schon geschlossen.

Ebenfalls sehenswert ist Boön, eine kleine unbewohnte Schäreninsel bei Karlshamn, die man in ungefähr einer Stunde zu Fuß umrunden kann. Die Insel ist über eine kleine Brücke vom Parkplatz auf dem Festland zu erreichen. Hier gibt es einen markierten Rundwanderweg mit mehreren Infotafeln an historisch bedeutenden Stellen, wie z.B. einem kleinen alten Friedhof. Außerdem gibt es einige schöne Stellen zum Baden oder Picknicken, allerdings keine Infrastruktur.

Ronneby

In der ehemaligen Kurstadt Ronneby lohnt sich ein Besuch des Ronneby Brunnsparken, dem Kurpark am Ufer des Ronnebyån. Dieser schöne Park wurde Anfang des 18. Jahrhunderts angelegt und es gibt dort noch mehrere große Hotels, eine Wandelhalle, eine Boulebahn und einige wunderschöne alte Villen. In einer dieser Villen wurde ein Naturum eingerichtet, in dem man in verschiedenen Ausstellungen einiges über die Natur in der Provinz Blekinge lernen kann. Auf der anderen Seite des Ronnebyån ist das fantastische Café Mandeltårtan (siehe weiter unten) unbedingt einen Abstecher wert.

Die Wandelhalle mit Brunnen im Ronneby Brunnsparken
Wandelhalle im Ronneby Brunnsparken

Essen & Trinken

Direkt am kleinen Yachthafen Vägga etwas außerhalb von Karlshamn liegt das hervorragende Fischrestaurant Wägga Fisk & Delikatessrökeri (Saltsjöbadsvägen 44, 37430 Karlshamn). Das sehr schön eingerichtete Restaurant mit mehreren Räumen plus Terrasse liegt direkt am Hafenbecken und hat neben tollen Fischgerichten auch ein paar Fleischgerichte und vegetarisches Essen zur Auswahl. Auch die Nachtischauswahl ist super. Mir hat es so gut gefallen, dass ich direkt zwei Mal dort war und sehr leckeren gebeizten Lachs und Saibling gegessen habe. Von der Innenstadt ist das Restaurant in ca. 30 Minuten zu Fuß zu erreichen, es gibt aber auch viele kostenlose Parkplätze am Hafen. Das Restaurant hat nur während der Sommermonate geöffnet, Reservierungen sind nur möglich, wenn Fischplatten für den ganzen Tisch bestellt werden.

Das Café Mandeltårtan (Fridhemsvägen 2, 37238 Ronneby) beim Kurpark in Ronneby ist ein wunderschönes Café mit mehreren geschmackvoll eingerichteten Räumen und einer großen Terrasse mit Garten vor dem Haus. Dort sitzt man praktisch direkt unter Apfelbäumen! Es gibt wirklich tollen Kuchen, vor allem die namensgebende Mandeltorte war sehr lecker! Kronprinzessin Victoria war auch schon dort.

Tipps & Tricks

Zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in der Provinz Blekinge empfiehlt sich die App von Blekingetrafiken. Auch hier gibt es, wie in der Nachbarprovinz Skåne, ein Sommerticket für den Zeitraum von 15.06. bis 15.08., auch in Verbindung mit der Provinz Skåne. Da die Provinz jedoch eher ländlich geprägt ist, ist für Ausflüge je nach Ziel ein Auto empfehlenswert. Züge halten in den größeren Orten an der Küste, dort gibt es auch Busverkehr. Für Abstecher ins Landesinnere oder in kleinere Orte ist es mit dem Auto aber auf jeden Fall bequemer.

In Schweden ist Kartenzahlung für jegliche Transaktion üblich, es gibt sogar nicht wenige Restaurants oder Geschäfte, die kein Bargeld akzeptieren. Auch der Zahlungsdienst Swish ist sehr weit verbreitet, steht aber nur mit schwedischem Bankkonto zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert