
Marbach am Neckar: ein Tag in der Schillerstadt
Marbach am Neckar, eine Kleinstadt im Landkreis Ludwigsburg nördlich von Stuttgart, ist vor allem als Geburtsort von Friedrich Schiller bekannt. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts kamen Besuchergruppen in den Ort, um Schillers Geburtshaus zu sehen: Marbach ist somit sogar einer der ältesten Touristenorte Deutschlands! Selbst Queen Elizabeth II. hat 1965 die Stadt besucht. Dass sie stattdessen eigentlich ins Haupt- und Landgestüt Marbach auf der Schwäbischen Alb wollte, haben sich zwar zwei Journalisten der Berliner Zeitung B.Z. ausgedacht, doch das Gerücht hält sich bis heute hartnäckig.
Inhaltsverzeichnis öffnen
Museen in Marbach
Obwohl Marbach nur 16.000 Einwohner hat, gibt es in der Stadt gleich mehrere sehenswerte Museen. Da die meisten Museen eher klein sind, kann man auch leicht ein paar an einem Tag besuchen. Nachfolgend ein Überblick:
Schiller-Nationalmuseum
Die Marbacher Schillerhöhe ist geprägt vom Deutschen Literaturarchiv, zu dem verschiedene Gebäude und Museen gehören. Hoch über dem Neckar gelegen, steht wie ein Schloss das 1903 eröffnete Schiller-Nationalmuseum (Schillerhöhe 8-10, 71672 Marbach am Neckar). Das Museum wird aktuell noch umgestaltet und soll im Mai 2025 mit einer neuen Dauerausstellung über Friedrich Schiller wiedereröffnet werden. Im Musenhof auf der dem Neckar zugewandten Seite gibt es ein Café mit einer großen Außenterrasse und einen Museums-Shop, die beide auch während der Umgestaltungsphase geöffnet sind.

Literaturmuseum der Moderne
Das Literaturmuseum der Moderne (Schillerhöhe 8-10, 71672 Marbach am Neckar) ist schon allein architektonisch ein Highlight: das von David Chipperfield Architects entworfene Gebäude wurde 2006 eröffnet und ein Jahr später mit dem Stirling Prize ausgezeichnet.
Die Dauerausstellung beschäftigt sich mit der Frage, was Literatur eigentlich ist und was sie kann. Dazu sind über 180 Exponate aus der Sammlung des Deutschen Literaturarchivs zu sehen, beispielsweise kostbare Manuskripte. Ergänzt wird die Dauerausstellung durch interaktive, digitale Angebote, außerdem gibt es auch regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen.
Da das Schiller-Nationalmuseum derzeit umgebaut und neu gestaltet wird, widmet sich eine weitere Dauerausstellung im Literaturmuseum der Moderne den vier bekannten schwäbischen Autoren Schiller, Hölderlin, Kerner und Mörike auf sehr interessante Weise: so sind nicht nur Ausschnitte ihrer Werke zu sehen, sondern auch persönliche Gegenstände, Bilder oder die ungewöhnlichen Aufschreibesysteme von Hölderlin und Mörike.





Schillers Geburtshaus
Im Museumsquartier in Marbachs Altstadt steht in der Niklastorstraße das Fachwerkhaus, in dem Friedrich Schiller am 10. November 1759 geboren wurde. In Schillers Geburtshaus (Niklastorstraße 31, 71672 Marbach am Neckar) sind heute rund 30 Originalstücke und die wichtigsten Stationen aus Schillers Leben und Wirken ausgestellt. Außerdem wird deutlich, wie beengt die Wohnsituation der Familie in dem damaligen Handwerkerhaus war.

Fritz Genkinger Kunsthaus
Im Fritz Genkinger Kunsthaus (Göckelhof 6, 71672 Marbach am Neckar) im Museumsquartier der Marbacher Altstadt werden verschiedene Arbeiten des Malers, Grafikers und Bildhauers ausgestellt. Fritz Genkinger, der viele Jahre in Marbach gelebt hat, ist hauptsächlich für seine Sportbilder bekannt, wie beispielsweise Großplakate für die Fußball WM 1974 oder eine Briefmarkenserie für die Winter-Olympiade 1976. Neben Sportbildern sind in der Dauerausstellung im Erdgeschoss noch Ausstellungsstücke der Themenbereiche „Malerei und Musik“, „Skulpturen“ und „Böttinger Marmor“ zu sehen. Im Obergeschoss findet eine wechselnde Sonderausstellung zu verschiedenen Werkphasen des Künstlers statt.
Tobias-Mayer-Museum
Ebenfalls im Museumsquartier in der Altstadt befindet sich das Geburtshaus eines weiteren berühmten Marbachers: der Mathematiker, Astronom und Kartograph Tobias Mayer wurde 1723 hier geboren. In dem kleinen Fachwerkhaus mit angrenzendem Neubau ist heute das Tobias-Mayer-Museum (Torgasse 13, 71672 Marbach am Neckar) untergebracht, mit einer Ausstellung zum Leben und Wirken des Naturwissenschaftlers, in der es auch einiges zum selbst Ausprobieren gibt.


Weitere Sehenswürdigkeiten in Marbach
Neben all den Museen hat Marbach auch eine sehr sehenswerte und außergewöhnlich gut erhaltene Altstadt, die seit 1983 unter Denkmalschutz steht. Da die Stadt 1639 bei einem Brand fast vollständig zerstört wurde, besteht die Altstadt heute nahezu geschlossen aus malerischen Fachwerkhäusern des 18. Jahrhunderts. Die Marktstraße mit dem Rathaus und den vielen Restaurants und Cafés bildet das Zentrum. Am östlichen Ende der Marktstraße befindet sich der Obere Torturm, der auch besichtigt werden kann. Direkt daneben kann man die historische Stadtmauer bewundern, von der die Altstadt immer noch auf drei Seiten umgeben ist.
Geht man von der Marktstraße aus die Niklastorstraße in Richtung Schillers Geburtshaus und Bahnhof, kommt man an den Holdergassen vorbei. Die drei gepflasterten, eng mit kleinen Fachwerkhäusern bebauten Gassen waren früher hauptsächlich von Weingärtnern und Bauern bewohnt und haben auch heute noch ein ganz besonderes Flair.



Essen & Trinken
Direkt in der Fußgängerzone lädt das gemütliche Café Winkler (Marktstraße 9, 71672 Marbach am Neckar) zu einem Zwischenstopp ein. Hier gibt es eine kleine Frühstückskarte, einen wechselnden Mittagstisch sowie hausgemachte Kuchen und Torten.
Ebenfalls in der Marktstraße liegt das spanische Restaurant Mucho Gusto (Marktstraße 48, 71672 Marbach am Neckar). Bei spanischem Flair kann man sich hier Pinchos, Tapas und ein Glas Wein schmecken lassen.
Tipps & Tricks
Marbach liegt sehr verkehrsgünstig etwa 20 Kilometer nördlich von Stuttgart. Wer mit dem Auto anreist, findet am Rand der Altstadt oder auf der Schillerhöhe mehrere kostenlose Parkplätze. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man leicht in die Schillerstadt: mit der S-Bahn S4 erreicht man Marbach vom Stuttgarter Hauptbahnhof in weniger als einer halben Stunde, die Altstadt ist nur ein paar Minuten zu Fuß von der Haltestelle entfernt. Durch die Lage direkt am Neckar kann man in den Sommermonaten außerdem per Schiff von Stuttgart-Bad Cannstatt oder Ludwigsburg nach Marbach kommen.
Der Eintritt in alle oben beschriebenen Museen ist in der ErlebnisCard für die Region Stuttgart enthalten. Mit der Karte können viele Museen, Schlösser und Thermen in der Region besucht werden. Sie kostet 69 Euro und gilt das gesamte Kalenderjahr.