
Strasbourg: ein Wochenende in der charmanten Europastadt
Strasbourg, die „Hauptstadt Europas“ mit knapp 300.000 Einwohnern, ist wahnsinnig vielseitig. Hier gibt es einfach alles: von malerischen Gassen und grandiosen Bauwerken über abwechslungsreiche Museen bis hin zu entspannter französischer Lebensart. Die quirlige und liebenswerte Stadt liegt zudem direkt an der deutschen Grenze und ist damit das perfekte Ziel für einen Wochenendtrip.
Inhaltsverzeichnis öffnen
Unterkunft
Das Hôtel Suisse (2/4 Rue de la Râpe, 67000 Strasbourg) besticht durch seine zentrale Lage direkt am Münster und bietet somit den idealen Ausgangspunkt, um die Altstadt von Strasbourg zu Fuß zu erkunden. Das sehr charmante Hotel befindet sich in mehreren Gebäuden aus dem 14. Jahrhundert. Deshalb sind die Zimmer zwar klein, aber sehr komfortabel und durchdacht eingerichtet und trotz der zentralen Lage erstaunlich ruhig.
Vor dem Hotel liegt eine geschützte, sehr schöne Terrasse, auf der man bei schönem Wetter morgens das hervorragende Frühstück genießen kann. Außerdem gehört zum Hotel ein kleines Café, das jeden Nachmittag geöffnet ist.

Die Grande Île: Strasbourgs charmante Altstadt
Malerische Gassen und Plätze in der Altstadt
Das Herzstück Strasbourgs ist die Altstadt auf der Grande Île, die vollständig von der Ill umgeben ist und seit 1988 zum UNESCO-Welterbe gehört. Rund um das Münster erstreckt sich ein Labyrinth aus lebhaften Gassen mit Fachwerkhäusern und zahlreichen kleinen Boutiquen, Feinkostläden, gemütlichen Cafés und traditionellen Gaststätten. Hier lässt es sich wunderbar flanieren und das mittelalterliche Flair genießen. Außerdem gibt es im Münsterviertel einige sehenswerte Plätze zu entdecken, wie den Place du Château zwischen Münster und Palais Rohan oder den Place du Marché Gayot mit seinen vielen Cafés und Restaurants.



Ebenfalls auf der Grande Île befindet sich der Place Kléber, der zentrale Platz der Innenstadt, auf dem jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit der riesige Weihnachtsbaum erstrahlt. Strasbourgs größter Platz wird gesäumt von der Aubette (31 Place Kléber, 67000 Strasbourg), einem repräsentativen, klassizistischen Gebäude, in dem sich neben einem Einkaufszentrum auch ein avantgardistischer Kunst- und Kulturkomplex von 1928 befindet, der in der Regel nachmittags frei zugänglich ist.


Besonders schön an Strasbourgs Altstadt ist auch die Insellage: egal, wo auf der Grande Île man sich befindet, es ist nie weit zu einer der hübschen Uferpromenaden entlang der Ill, die immer wieder neue Perspektiven auf die Stadt und ihre Brücken bieten. Hier kann man sich herrlich ausruhen und eine Weile die zahlreichen Ausflugsboote auf dem Fluss beobachten.



Das Münster: gotisches Meisterwerk und Wahrzeichen der Stadt
Das dominierende Gebäude in Strasbourgs Altstadt ist das Liebfrauenmünster (Place de la Cathédrale, 67000 Strasbourg), das berühmteste Wahrzeichen der Stadt. Mit seinem 142 Meter hohen Turm, der einst das höchste Gebäude der Welt war, ist es ein Meisterwerk der Gotik und sowohl von innen als auch von außen faszinierend. Überall an der Fassade des Münsters, ganz besonders aber an den Portalen der Westfassade, finden sich zahlreiche Skulpturen, die mit unglaublicher Detailtreue biblische Figuren, Tiere und groteske Kreaturen darstellen und so unzählige Geschichten erzählen.
Ebenso faszinierend sind die Glasfenster aus dem 13. und 14. Jahrhundert, die den Innenraum in farbenprächtiges Licht tauchen und biblische Geschichten darstellen. Sehr sehenswert ist auch die berühmte Astronomische Uhr aus dem Jahr 1547, die außer der Uhrzeit auch astronomische Daten wie die Position der Planeten und die Mondphasen anzeigt. Täglich um 12:30 Uhr setzt sich das Figurenspiel in Bewegung, Eintrittskarten dafür gibt es um 11:35 Uhr am Südportal (Place du Château). Ein weiteres Highlight soll der Aufstieg zur 66 Meter hohen Münsterplattform sein, von der man die tolle Aussicht über die Stadt bis hin zum Schwarzwald und den Vogesen genießen kann. Damit hat es bei meinen bisherigen Besuchen in Strasbourg leider nie geklappt, aber für meinen nächsten Ausflug dorthin steht der Aufstieg ganz oben auf der Liste!



Oase der Ruhe: die Kirche Saint-Pierre-le-Jeune
Eine weitere sehenswerte Kirche auf der Grande Île ist Saint-Pierre-le-Jeune (Place Saint-Pierre-le-Jeune, 67000 Strasbourg) im Norden der Altstadtinsel. Die Kirche stammt aus derselben Zeit wie das Münster und ist von außen eher unscheinbar, der Innenraum mit den vielen Fresken aus dem 14. Jahrhundert ist aber sehr beeindruckend. Hinter dem Kirchengebäude befindet sich ein idyllischer Kreuzgang mit Arkaden aus dem 11. und 14. Jahrhundert, eine kleine Ruheoase abseits des Trubels im Zentrum der Stadt.



Strasbourgs Postkartenidyll: das Gerberviertel Petite France
Südwestlich des Münsters liegt das wahrscheinlich bekannteste und malerischste Viertel Strasbourgs, das ehemalige Gerberviertel Petite France. Hier reihen sich perfekt erhaltene Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert aneinander, deren Dachböden einst zum Trocknen der Tierhäute dienten. Kleine Brücken überqueren die verschiedenen Kanäle der Ill, die sich hier verzweigt. An einer der Brücken, der Pont du Faisan, müssen Fußgänger unter Umständen etwas warten: immer wenn sich ein Ausflugsboot nähert, wird die Brücke zur Seite gedreht, um das Boot passieren zu lassen.



Mitten in Petite France liegt der charmante Place Benjamin Dix mit seinen schönen Platanen und dem blumengeschmückten Gerberhaus, dem Maison des Tanneurs. Wo sich die Ill in fünf Arme auffächert, befinden sich die berühmten Ponts Couverts, die Gedeckten Brücken, die mit ihren drei Wachtürmen einst Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung waren. Heute hat man von der Brücke eine tolle Aussicht auf die Inseln von Petite France mit dem Turm des Münsters im Hintergrund. Noch besser gefällt mir jedoch der Blick von der Aussichtsterrasse der Barrage Vauban, dem Wehr direkt gegenüber der Ponts Couverts.


Die Neustadt: kaiserliche Pracht in Strasbourg
Östlich der Grande Île erstreckt sich die Neustadt, die Ende des 19. Jahrhunderts während der Zeit des deutschen Kaiserreichs erbaut wurde. Sie steht im starken Kontrast zur mittelalterlichen Altstadt und beeindruckt mit breiten Boulevards, imposanten Gebäuden und weitläufigen Plätzen. Der zentrale Punkt ist der monumentale Place de la République. Umgeben von Prachtbauten wie dem Palais du Rhin (ehemals Kaiserpalast), der National- und Universitätsbibliothek und dem Nationaltheater, zeugt dieser Platz von der kaiserlichen Vergangenheit.
Auch die Avenue de la Liberté, die den Palais du Rhin mit dem Palais Universitaire verbindet, ist mit ihren schönen Bürgerhäusern und dem Hôtel des Postes sehr sehenswert. Da die Neustadt im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen verschont blieb, ist sie ein seltenes, noch erhaltenes Beispiel für die deutsche Architektur des späten 19. Jahrhunderts und deshalb seit 2017 UNESCO-Welterbe.



Strasbourgs Museumslandschaft
Strasbourg bietet eine beeindruckende Vielfalt an Museen, die für jeden Geschmack etwas bereithalten.
Musée Alsacien
Das elsässische Volkskundemuseum (23-25 Quai Saint-Nicolas, 67000 Strasbourg) liegt in drei über einen schönen Innenhof miteinander verbundenen alten Stadthäusern im Zentrum, direkt an der Ill. In der Ausstellung erfährt man anhand von Alltagsgegenständen, Möbeln, Trachten und Handwerkskunst einiges über das traditionelle elsässische Leben ab dem 18. Jahrhundert. Einige Räume sind Rekonstruktionen typischer Wohnhäuser und Werkstätten aus den verschiedenen Regionen im Elsass. Ich hatte Ende Juni 2025 noch die Gelegenheit, dieses tolle Museum zu besuchen, bevor es für Renovierungsarbeiten geschlossen wurde. Die Wiedereröffnung ist für 2027 geplant.



Palais Rohan
Direkt neben dem Münster gelegen, ist die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe schon von außen sehr sehenswert. Das Palais Rohan (2 Place du Château, 67000 Strasbourg) wurde im 18. Jahrhundert nach dem Vorbild der großen Pariser Stadthäuser erbaut und beherbergt heute mit dem Archäologischen Museum, dem Museum der bildenden Künste und dem Kunstgewerbemuseum gleich drei Museen, von denen ich bisher aber nur das Kunstgewerbemuseum besucht habe. In den prunkvollen ehemaligen Gemächern der Kardinäle von Rohan ist eine beeindruckende Sammlung an Keramik, Möbeln, Uhren und Goldschmiedearbeiten aus der Zeit von 1681 bis 1870 ausgestellt.



Musée Tomi Ungerer
Dieses Museum (2 Av. de la Marseillaise, 67000 Strasbourg) in der Neustadt, unweit vom Place de la République, ist dem berühmten elsässischen Grafiker und Kinderbuchautor Tomi Ungerer gewidmet. Es präsentiert eine vielfältige Sammlung seiner Werke, von Illustration über Plakate bis hin zu satirischen Zeichnungen.
Musée d’Art Moderne et Contemporain
Direkt an der Ill gegenüber der Barrage Vauban gelegen, wird im MAMCS (1 Place Hans-Jean-Arp, 67000 Strasbourg) eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken von 1870 bis heute gezeigt, darunter Werke von Monet, Picasso und Kandinsky. Auch Skulpturen und Fotografien sind hier zu finden.
Essen & Trinken
Das La Table de Christophe (28 Rue des Juifs, 67000 Strasbourg) bietet gehobene Küche mit einer raffinierten Interpretation französischer und elsässischer Klassiker. Hier wird mit frischen, saisonalen Zutaten gearbeitet. Ein idealer Ort für ein besonderes Abendessen in stilvollem Ambiente. Im Sommer gibt es auch einige Plätze draußen in der Fußgängerzone.
Am schönen Place du Marché Gayot unweit des Münsters gelegen, serviert Les P’tites Cocottes (20 Place du Marché Gayot, 67000 Strasbourg) herzhafte elsässische Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre. Einige Gerichte werden in kleinen gusseisernen Töpfen (cocottes) serviert, außerdem gibt es sehr leckere Flammkuchen.
Die Pâtisserie Christian (12 Rue de l’Outre, 67000 Strasbourg und 10 Rue Mercière, 67000 Strasbourg) ist eine Institution in Strasbourg und verwöhnt an zwei Standorten seit Generationen mit exquisiten französischen Backwaren. Von kunstvollen Törtchen bis zu feinen Pralinen und Trinkschokoladen — hier findet jeder Naschkatzen-Traum seine Erfüllung!
Bei Riss Chocolatier et Pâtissier (35 Rue du 22 Novembre, 67000 Strasbourg) gibt es sowohl feinste Schokoladenkunst als auch traditionelle Pâtisserie. Hier findet man handgefertigte Pralinen, besondere Schokoladenkreationen und delikate Kuchen und Törtchen.








Tipps & Tricks
Strasbourg ist verkehrsgünstig gelegen und von vielen deutschen Städten aus bequem mit der Bahn zu erreichen. So dauert die Fahrt von Stuttgart beispielsweise weniger als 1 1/2 Stunden. Vor Ort kann man fast alles zu Fuß entdecken, Strasbourg verfügt aber auch über ein gut ausgebautes Tram-Netz.
Da Parken in der Innenstadt recht teuer ist, bietet sich die Nutzung eines der Relais-Tram-Parkplätze an. Die Park&Ride-Plätze befinden sich in der Nähe von elf verschiedenen Tram-Haltestellen rund um das Zentrum und in der Parkgebühr für den Tag ist bereits die Hin- und Rückfahrt mit der Tram für alle Fahrzeuginsassen enthalten.
Seit 2022 ist in Strasbourg eine Umweltzone eingerichtet, um mit dem Auto in die Stadt zu fahren benötigt man deshalb eine Crit’Air-Umweltplakette. Bestimmte Fahrzeuge dürfen auch gar nicht mehr in die Stadt fahren.
4 Gedanken zu „Strasbourg: ein Wochenende in der charmanten Europastadt“
So fascinating and well written (as always)…I love that city❤️💖
Thanks, Angie!
Du hast Strasbourg so toll beschrieben! Ich liebe die Stadt auch und denke sehr gerne an die schönen Stunden, die wir dort verbracht haben. Danke!
Vielen Dank! Ich bin auch immer wieder gerne dort.