Bad Gastein: zwischen kaiserlichem Flair, tosendem Wasserfall und alpiner Natur

Bad Gastein: zwischen kaiserlichem Flair, tosendem Wasserfall und alpiner Natur

Der auf 1.000 Höhenmetern gelegene Kurort Bad Gastein im Salzburger Land, etwa 90 Kilometer südlich von Salzburg, ist etwas ganz Besonderes. Eingebettet in die beeindruckende Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern, blickt Bad Gastein auf eine glanzvolle Geschichte als mondäner Kurort zurück. Kaiser und Könige flanierten einst durch die Straßen, angezogen von der heilsamen Wirkung des Thermalwassers und der Höhenluft. Doch Bad Gastein hat weit mehr zu bieten als seine kaiserliche Vergangenheit. Ein tosender Wasserfall mitten im Ort, das einzigartige Radonvorkommen sowie vielfältige sportliche und kulturelle Aktivitäten machen Bad Gastein zu einem Reiseziel mit ganz besonderem Charme, egal zu welcher Jahreszeit.

Bad Gastein, Aussicht, Gasteinertal
Inhaltsverzeichnis öffnen

Unterkunft

Im Gasteinertal gibt es eine große Auswahl an Unterkünften verschiedenster Art. Als Hapimag-Mitglieder gehen wir jedoch schon seit Jahren ins Hapimag Resort Bad Gastein (Kaiserhofstraße 6, 5640 Bad Gastein). Das Resort liegt direkt an der Kaiser-Wilhelm-Promenade mit einem fantastischen Blick über das Tal und verfügt über 154 Ferienwohnungen in vier Häusern. Eines davon ist der „Kaiserhof“, ein denkmalgeschütztes Gebäude, das zwischen 1898 und 1901 erbaut wurde. Hier fühlt man sich direkt wie Sisi!

Außer den komfortablen Wohnungen gibt es u.a. einen schönen Pool mit Massagedüsen und Sprudlern, verschiedene Saunen, einen Fitnessraum, einen kleinen Shop, ein Restaurant (s. Essen & Trinken), sowie verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche.

Das Resort ist Teil der Schweizer Hapimag, einer Sharing-Community für Ferienwohnungen, zu der insgesamt 56 Resorts in ganz Europa gehören.

Weitere schöne Unterkünfte in Bad Gastein sind das Haus Hirt, das Straubinger Grand Hotel und das Badeschloss.

Von der Badekuranstalt zum kreativen Hotspot: Bad Gasteins bewegte Geschichte

Bereits seit dem Mittelalter ist Bad Gastein für seine Thermalquellen bekannt und hat schon damals Adlige von überallher angezogen, die für wochenlange Badekuren in das Tal kamen. Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte Bad Gastein dann seine Blütezeit. Die prächtigen Grand Hotels aus der Belle Époque, zwischen Hang und Abgrund gebaut, zeugen noch heute von dieser Ära.

Man kann hier wunderbar durch die steilen Gassen des Zentrums flanieren und sich von der eleganten Architektur und dem nostalgischen Charme verzaubern lassen. Zahlreiche Geschichten ranken sich um die berühmten Gäste, die hier einst Erholung suchten, unter ihnen beispielsweise Kaiser Franz Joseph I. von Österreich und seine Frau Sisi sowie der deutsche Kaiser Wilhelm I.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor Bad Gastein zunehmend an Bedeutung als mondäner Kurort. Mit dem Anstieg des Wintersports verlagerte sich das touristische Zentrum des Ortes immer mehr in Richtung Bahnhof und die schönen Belle-Époque-Hotels schlossen nach und nach. Auch nach einer kurzzeitigen Wiederbelebung in den 1980er Jahren verfiel das historische Ortzentrum wieder in einen Dornröschenschlaf.

Seit einigen Jahren jedoch zieht der besondere Charme Bad Gasteins immer mehr Künstler und Kreative an, es gibt inzwischen auch ein breites kulturelles Programm wie das Kunst-Festival sommer.frische.kunst. Selbst zwei lange leerstehende historische Gebäude am Wasserfall wurden aufwendig renoviert und 2023 als Straubinger Grand Hotel (Straubingerplatz 2, 5640 Bad Gastein) und Badeschloss (Straubingerplatz 4a, 5640 Bad Gastein) wiedereröffnet.

Spektakulärer Wasserfall und heilende Quellen

Ein absolutes Highlight in Bad Gastein ist der imposante Gasteiner Wasserfall, der sich mitten durch den Ort stürzt. Über drei Stufen und 341 Meter donnert das glasklare Wasser in die Tiefe und bietet ein beeindruckendes Naturschauspiel. Die Gischt sorgt für eine angenehme Frische und trägt zur besonderen Atmosphäre des Ortes bei. Besonders Mutige können mit einer Zip-Line, der Flying Waters (Kaiser Franz Josef-Straße 16, 5640 Bad Gastein), sogar über den Wasserfall schweben!

Eine weitere Besonderheit Bad Gasteins ist das natürliche Radonvorkommen. Dieses Edelgas wird im berühmten Gasteiner Heilstollen (Heilstollenstraße 19, 5645 Bad Gastein) sowie im Dunstbad (Bismarckstraße 2, 5640 Bad Gastein) therapeutisch genutzt und soll bei verschiedenen Beschwerden lindernd wirken.

Auch das berühmte Gasteiner Thermalwasser, von dem täglich fünf Millionen Liter aus 17 Quellen sprudeln, ist natürlich angereichert mit Radon. Im Thermalquellpark unterhalb des Staubinger Grand Hotels erfährt man mehr über die verschiedenen Quellen. Im Rahmen einer historischen Führung (s. Tipps & Tricks) kann die Elisabethquelle auch besichtigt werden.

Natur aktiv erleben: Wandern und Yoga in Bad Gastein

Wer gerne in der Natur unterwegs ist, findet in Bad Gastein und im gesamten Gasteinertal zahlreiche Möglichkeiten, auch außerhalb des Wintersports. Über 600 Kilometer Wanderwege mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden sorgen für jede Menge Abwechslung.

Auch für Yoga-Fans ist einiges geboten: zwei Mal im Jahr gibt es im Rahmen des Yogafrühlings und des Yogaherbsts ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Kurseinheiten, die über 10 Tage im gesamten Gasteinertal in verschiedenen Hotels sowie an Kraftorten wie der Yogaplattform am Wasserfall stattfinden.

Spaziergänge auf den Promenaden

Im Gasteinertal gibt es mehrere schöne, größtenteils flache Spazierwege. Hinter der Pfarrkirche Hl. Primus und Felizian im Zentrum von Bad Gastein beginnt die 2 Kilometer lange Kaiser-Wilhelm-Promenade. Vorbei am Kaiser-Wilhelm-Denkmal, das an den berühmten früheren Gast erinnert, führt der Weg in Richtung Kötschachtal und bietet immer wieder fantastische Ausblicke auf die beeindruckende Jugendstilarchitektur in Bad Gastein und ins Tal nach Bad Hofgastein. Entlang der Promenade trifft man regelmäßig auf neugierige Eichhörnchen, die hier zahlreich vertreten sind.

Ein weiterer schöner Spazierweg ist die Achenpromenade in Bad Hofgastein. Vom Ortszentrum führt der Weg vorbei am Kurpark immer entlang der Gasteiner Ache in Richtung Badbruck. Unterwegs passiert man den Gasteiner Badesee und den Golfplatz und hat dabei immer das schöne Bergpanorama im Blick.

Erlebnis Wasserfallweg

Vom Thermalquellpark unterhalb des Straubinger Grand Hotels im Zentrum von Bad Gastein führt ein schöner Weg über 2 Kilometer Länge bergab nach Badbruck. Der Wasserfallweg geht entlang der Gasteiner Ache und bietet immer wieder neue Perspektiven auf den blubbernden Fluss. Hier kann man die Kraft des Wassers aus nächster Nähe beobachten und die erfrischende Atmosphäre genießen.

Wandern auf dem Gasteiner Höhenweg

Der Gasteiner Höhenweg ist ein sehr schöner, ungefähr 8 Kilometer langer Wanderweg von Bad Gastein nach Bad Hofgastein. Der Weg führt auf einer nahezu konstant bleibenden Höhe von 1.000 Metern entlang der Hänge vorbei an kleinen Höfen und Weideflächen und bietet immer wieder einen tollen Panoramablick auf das Tal und die umliegenden Gipfel. Der spektakulärste Abschnitt ist sicher die Gadaunerer Schlucht (im Winter gesperrt): hier wurde ein fast 50 Meter langer Stollen in den Fels geschlagen, der eine sichere Durchquerung der Schlucht ermöglicht und einen fantastischen Blick vor und hinter den kleinen Wasserfall bietet.

Wanderung zur Himmelwandhütte

Von der Kaiser-Wilhelm-Promenade in Bad Gastein führt ein ungefähr 3 Kilometer langer Weg ins Kötschachtal bis zur Himmelwandhütte (Kötschachtal 50, 5640 Bad Gastein). Vorbei am Grünen Baum gelangt man weiter taleinwärts zum Malerwinkel und schließlich zur Himmelwand, einem atemberaubenden Granitfelsen. In der dortigen Hütte sollte man unbedingt einkehren (s. Essen & Trinken)!

Bad Hofgastein: charmantes Zentrum und alpine Gemütlichkeit

Nur wenige Kilometer von Bad Gastein entfernt liegt auf 860 Höhenmetern das charmante Bad Hofgastein. Mit dem schönen Ortszentrum, der Fußgängerzone und dem Kurpark bietet Bad Hofgastein eine völlig andere, aber ebenso einladende Atmosphäre. Hier finden sich gemütliche Cafés (s. Essen & Trinken), nette Geschäfte und eine entspannte alpine Lebensart.

Zwischen dem großen Parkplatz an der Schlossalmbahn und der Alpentherme gelegen, gibt es einen großen, neuen Erlebnisspielplatz mit einer Pistenraupe, einer Kugelbahn und vielem mehr. Direkt daneben lädt ein schöner Minigolfplatz (Schlossgasse 1a, 5630 Bad Hofgastein) mit 18 Bahnen zum Spielen ein.

Entspannung pur: die Thermen von Bad Gastein und Bad Hofgastein

Das Gasteinertal ist seit Jahrhunderten für seine heilenden Thermalquellen bekannt. In Bad Gastein lädt die Felsentherme (Bahnhofplatz 5, 5640 Bad Gastein) zu einem wohltuenden Besuch ein. Hier gibt es verschiedene Thermalbecken im Innen- und Außenbereich, eine Saunawelt und einen großzügigen Wellnessbereich mit Sonnendeck und Blick auf die umliegenden Berge. Die Therme ist in verschiedene Bereiche gegliedert. So gibt es die Ruhetherme, die Freilufttherme mit Relaxpool und Sportbecken, sowie die Erlebnistherme mit Strömungskanal, Thermalwasserfall und Massageliegen.

Auch in Bad Hofgastein gibt es mit der Alpentherme (Senator-Wilhelm-Wilfling-Platz 1, 5630 Bad Hofgastein) ein modernes Thermalbad. Hier steht neben dem leicht radonhaltigen Thermalwasser auch ein breites Angebot an Sport- und Freizeitaktivitäten im Vordergrund. Die verschiedenen Thermenwelten bieten mit Erlebnisrutschen, einem Strömungskanal und sogar einem Thermalwasser-Badesee Spaß für die ganze Familie. Die neueste Attraktion ist ein Meerwasser-Aquarium, in das die Besucher durch einen 9 Meter langen Tunnel „hineinschwimmen“ können. Der großzügige Sauna- und Wellnessbereich, auch mit einem gesonderten Frauenbereich, lädt ebenfalls zum Entspannen und Genießen ein.

Essen & Trinken

Das Restaurant Kaiserhof im Hapimag Resort (Kaiserhofstraße 6, 5640 Bad Gastein) bietet österreichische Spezialitäten und eine große Auswahl an österreichischen Weinen. Vom Restaurant und der Panoramaterrasse hat man eine fantastische Aussicht auf das Gasteinertal.

Im Straubinger Café (Straubingerplatz 2, 5640 Bad Gastein) kann man in typisch Wiener Kaffeehausatmosphäre Spezialitäten wie Linzer oder Sachertorte genießen. Am schönsten sitzt man draußen, wo man das Geschehen am Straubinger Platz beobachten kann.

Mitten in Bad Hofgastein liegt das Café Konditorei Schwaiger (Hamplplatz 5, 5630 Bad Hofgastein) mit seiner schönen Terrasse und der riesigen Auswahl an Kuchen und Torten, die täglich in der Konditorei frisch hergestellt werden.

In dem kleinen Café The Blonde Beans (Bahnhofplatz 4, 5640 Bad Gastein) gegenüber vom Bahnhof gibt es guten Kaffee und leckere Zimtschnecken sowie andere schwedische Köstlichkeiten.

Bei einem Spaziergang ins Kötschachtal sollte man unbedingt in der Himmelwandhütte (Kötschachtal 50, 5640 Bad Gastein) einkehren! Hier gibt es verschiedene Suppen, Jausen und eine große Auswahl an Strudeln, alles hausgemacht.

Tipps & Tricks

Mehrfach pro Woche bietet der Kur- und Tourismusverband Bad Gastein Stadtführungen zu bestimmten Themen an, wie einen historischen Spaziergang mit Besichtigung der Elisabethquelle oder eine Stars- und Filmwanderung. Die sehr interessanten Führungen dauern ungefähr 1,5 Stunden und können beim Kur- und Tourismusverband gebucht werden.

Auf der App Hearonymus gibt es sowohl für Bad Gastein als auch für Bad Hofgastein tolle kostenlose Audiotouren, mit denen man mit dem eigenen Smartphone den Ort entdecken und einiges erfahren kann.

Durch die Lage an der Tauernstrecke ist das Gasteinertal sehr leicht mit dem Zug zu erreichen. Aus Wien und Salzburg, aber auch aus vielen deutschen Städten, kommt man bequem ohne umzusteigen nach Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dofgastein.

Seit dem 1. Mai 2025 erhebt das Land Salzburg eine Mobilitätsabgabe. Als Gegenleistung bekommen alle Übernachtungsgäste im Salzburger Land für die Aufenthaltsdauer ein „Guest Mobility Ticket“, das im gesamten öffentlichen Verkehrsnetz des Bundeslandes gültig ist.

Im Ortszentrum von Bad Gastein gibt es erhebliche Höhendifferenzen: zwischen dem Thermalquellpark und dem Bahnhof liegen 80 Höhenmeter! Wer einen Teil davon bequem überwinden will, nimmt einfach den Aufzug im Parkhaus am Wasserfall fährt damit die elf Stockwerke bis ganz nach oben.

2 Gedanken zu „Bad Gastein: zwischen kaiserlichem Flair, tosendem Wasserfall und alpiner Natur

  1. Danke Katrin für die tolle Beschreibung von Bad Gastein! Es gibt wirklich super Möglichkeiten für alle Alterstufen. Besonders wohlgefühlt habe ich mich im schönen Kaiserhof, mit seinen freundlichen, hilfsbereiten Mitarbeitern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×