Kalmar: historische Stadt an der Ostsee

Kalmar: historische Stadt an der Ostsee

Kalmar wird oft als das Tor nach Öland bezeichnet. Doch obwohl die Stadt nur knapp 40.000 Einwohner hat, gibt es hier viel mehr zu sehen, als nur die Brücke auf die bekannte Urlaubsinsel. Die historisch bedeutsame Seefahrerstadt wirkt mit ihren wunderschönen bunten Häusern, den vielen Restaurants und Geschäften sehr lebendig. Dazu gibt es einige Museen und Ausstellungen zu entdecken – perfekt also für ein entspanntes Wochenende.

Inhaltsverzeichnis öffnen

Anreise nach Kalmar

Kalmar liegt an Schwedens Ostküste gegenüber der Insel Öland und ist mit dem Zug von Malmö, Göteborg, Stockholm sowie vom Flughafen Kopenhagen-Kastrup in drei bis fünf Stunden zu erreichen. Mit dem Auto ist die Stadt etwas über drei Stunden von der Öresundbrücke bzw. der Fähre in Trelleborg entfernt.

Ölandsbron, Kalmar, Öland
Ölandsbron

Unterkunft

Das Slottshotellet Kalmar (Slottsvägen 7) ist ein sehr schönes, ruhig gelegenes Hotel am Stadsparken, zwischen Altstadt, Zentrum und Schloss. Die 45 Zimmer sind auf mehrere Gebäude verteilt und individuell eingerichtet mit Kronleuchtern, Parkett und antiken Möbeln. Im zugehörigen Restaurant gibt es ein hervorragendes Frühstücksbuffet sowie abends eine kleine Auswahl an sehr gutem Essen. Bei schönem Wetter kann man auch auf der Terrasse im schönen Innenhof sitzen. Zum Hotel gehört außer einem Privatparkplatz (unbedingt vorher reservieren!) auch ein weiteres Gebäude auf der anderen Straßenseite mit günstigeren Zimmern.

Kalmar Slott

Kalmar ist bereits über 1000 Jahre alt und da die Stadt bis ins 17. Jahrhundert direkt an der Grenze zwischen Schweden und Dänemark lag, war sie lange ein wichtiges Macht- und Handelszentrum in Nordeuropa. Die strategische Bedeutung kann man gut an Kalmar Slott erkennen, einer beeindruckenden Schlossanlage auf einer vorgelagerten Insel. Hier wurde 1397 die Kalmarer Union zwischen Schweden, Dänemark und Norwegen besiegelt. Es lohnt sich wirklich, das wunderschöne Gebäude zu besichtigen. Neben der prächtigen Innenausstattung gibt es hier auch immer wieder Sonderausstellungen zu sehen. Bei meinem Besuch im August 2024 wurde eine sehr sehenswerte Sonderausstellung zur Hexenverbrennung in Schweden gezeigt. Mehrmals täglich finden einstündige Führungen auf Schwedisch und Englisch statt, die im Eintrittspreis inbegriffen sind und sich sehr lohnen. Für Kinder gibt es während der schwedischen Sommerferien eine Vielzahl an Aktivitäten, sie können sich beispielsweise zum Ritter schlagen oder zur Prinzessin ernennen lassen. Außerdem gibt es einen schönen Schlossladen und ein Schlosscafé.

Innenstadt

Seit dem 17. Jahrhundert befindet sich das Stadtzentrum auf der Insel Kvarnholmen. Das Zentrum ist von einer Stadtmauer umgeben und es gibt dort noch sehr viele gut erhaltene historische Häuser. In diesen sind heute viele schöne Restaurants, Cafés und Geschäfte zu finden, die zu einem Bummel durch die charmante Kleinstadt einladen. Sehr sehenswert ist außerdem der Dom zu Kalmar, der von 1660-1699 in italienischem Barock erbaut wurde.

Gamla Stan und Krusenstiernska Gården

In der ruhigen und idyllischen Altstadt von Kalmar befand sich im Mittelalter das Zentrum der Stadt. Auch heute findet man dort noch schöne kleine Holzhäuser. Außerdem liegt in Gamla Stan ein gut erhaltenes Bürgerhaus aus dem 19. Jahrhundert in einem herrlichen Garten: Krusenstiernska Gården. In dem großen Garten gibt es wunderschöne wilde Blumenbeete, Bäume mit alten Obstsorten und mittendrin ein Café. Zum Anwesen gehört auch ein kleines Museum. Im August und September ist das Gelände täglich ab 11 Uhr geöffnet, im Juli nur unter der Woche, da am Wochenende Theateraufführungen im Garten stattfinden.

Essen & Trinken

Das Restaurant im Slottshotellet Kalmar (Slottsvägen 7) ist etwas gehobener und bietet eine kleine Karte mit schwedischen Gerichten. Man sitzt dort sehr gemütlich im schön eingerichteten Restaurant oder auf der Terrasse im Innenhof.

Das Storgatan 11 ist ein tolles kleines Restaurant mit Weinbar und Terrasse mitten im Zentrum. Es bietet sehr gutes Essen und eine super Weinauswahl. Zum Abschluss meiner Schwedenreise habe ich hier nochmal wirklich leckere köttbullar gegessen. Das Restaurant ist sehr beliebt, man sollte also am besten vorab reservieren.

Das süße Kullzénska caféet (Kaggensgatan 26) im Zentrum von Kalmar nimmt die gesamte erste Etage zweier Holzhäuser aus dem Jahr 1771 ein. In der ehemaligen Wohnung verteilt sich das Café heute auf viele verschiedene Zimmer, die alle wie kleine Wohnzimmer mit alten Möbeln, Holzböden und Kachelöfen eingerichtet sind. Es gibt dort sehr leckere hausgemachte Kuchen.

Tipps & Tricks

Auf der Website von Destination Kalmar findet man jede Menge Tipps und Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Besichtigungen, Ausflügen, Veranstaltungen, Restaurants und Geschäften.

In Kalmar kommt man sehr gut ohne Auto klar, da in der Innenstadt praktisch alles zu Fuß erreichbar ist. Für Ausflüge in die Umgebung sowie nach Öland kann man die Busse von Kalmar Länstrafik nutzen.

Mitte August findet in Kalmar der Ironman mit Teilnehmern aus aller Welt statt, es ist daher ratsam, die Unterkunft für diese Zeit sehr frühzeitig zu buchen. Die Schwimm- und Laufwettbewerbe werden mitten in Kalmar ausgetragen, die Radstrecke führt auch nach Öland. Deshalb kommt es in der Stadt sowie in der Umgebung immer wieder zu kurzen Straßensperrungen, sonst sind mir aber keine Einschränkungen aufgefallen.

In Schweden ist Kartenzahlung für jegliche Transaktion üblich, es gibt sogar nicht wenige Restaurants oder Geschäfte, die kein Bargeld akzeptieren. Auch der Zahlungsdienst Swish ist sehr weit verbreitet, steht aber nur mit schwedischem Bankkonto zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×