
Stuttgart: 5 schöne Weihnachtsmärkte in der Region
Für alle, die in der Adventszeit gerne über festlich beleuchtete Weihnachtsmärkte bummeln, dort nach ausgefallenen Geschenkideen suchen oder gemütlich einen Glühwein trinken wollen, gibt es in der Region Stuttgart gleich einige schöne Ziele. Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt ist sicherlich der bekannteste, doch auch in der Umgebung gibt es lohnenswerte Märkte, um so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen.
Inhaltsverzeichnis öffnen
Stuttgarter Weihnachtsmarkt
Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt ist einer der größten und ältesten in Europa und wurde bereits im Jahr 1692 urkundlich erwähnt. Mit seinen mehr als 250 Ständen zieht er jedes Jahr bis zu vier Millionen Besucher aus dem In- und Ausland an. Der Weihnachtsmarkt erstreckt sich über mehrere festlich beleuchtete Plätze in der Innenstadt rund um die Stiftskirche, das Alte Schloss und das Neue Schloss. Besonders sehenswert sind der Innenhof des Alten Schlosses, in dem auch fast täglich Weihnachtskonzerte stattfinden, und die aufwendig geschmückten Holzdächer der Buden. Es lohnt sich also auf jeden Fall, in dem ganzen Trubel auch mal nach oben zu schauen! Ein weiteres Highlight sind das Riesenrad und die Glanzlichter auf dem Schlossplatz: die Lichtskulpturen stellen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt dar, zudem gibt es abends jede halbe Stunde eine tolle Licht- und Soundshow. Auch kulinarisch gibt es auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt eine große Auswahl, von typischen Weihnachtsmarkt-Snacks wie Schokofrüchten oder gebrannten Mandeln über schwäbische Spezialitäten bis hin zu Flammlachs. Natürlich gibt es auch zahlreiche Glühweinstände, wobei hier vor allem der Winzer-Glühwein der lokalen Weingüter zu empfehlen ist.
Wann: noch bis zum 23.12.2024 täglich geöffnet
Wo: in der Stuttgarter Innenstadt auf dem Schloss-, Schiller-, Karls- und Marktplatz



Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt
Einer meiner persönlichen Favoriten ist der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt, der jedes Jahr vom Dienstag vor dem ersten Advent bis kurz vor Weihnachten stattfindet. Eingerahmt von zwei Kirchen ist die Atmosphäre auf dem weihnachtlich beleuchteten barocken Marktplatz mit den funkelnden Engelsflügeln ganz besonders festlich. Mit 150 Ständen gehört der Weihnachtsmarkt zu den größten und publikumsstärksten der Region Stuttgart. Ein weiteres schönes Highlight in Ludwigsburg zur Weihnachtszeit ist der Krippenweg, der zu verschiedenen Geschäften und Kirchen in der Innenstadt führt, wo besondere Krippen aus aller Welt ausgestellt sind.
Wann: noch bis zum 22.12.2024 täglich geöffnet
Wo: auf dem Ludwigsburger Marktplatz
Anfahrt: am besten mit der S-Bahn S4/S5 oder der Regionalbahn von Stuttgart, vom Ludwigsburger Bahnhof ca. 10 Minuten zu Fuß bis zum Marktplatz

Mittelaltermarkt & Weihnachtsmarkt Esslingen
Ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt findet jedes Jahr vom Dienstag vor dem ersten Advent bis kurz vor Weihnachten in Esslingen statt. Vom Rathausplatz bis zum Hafenmarkt fühlt man sich in der wunderschönen Fachwerkkulisse der Esslinger Altstadt ins Mittelalter zurückversetzt: hier kann man mittelalterliche Handwerkskunst, Gaukler und Feuerschlucker bewundern und außergewöhnliche Köstlichkeiten probieren. Auch der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem angrenzenden Marktplatz ist sehr schön. Hier findet man eine große Auswahl an Kunsthandwerk wie Weihnachtsdekoration, Krippenfiguren und Schmuck. Mit seinen über 180 Ständen ist der Esslinger Mittelalter- und Weihnachtsmarkt einer der größten und meistbesuchten in der Region.
Wann: noch bis zum 22.12.2024 täglich geöffnet
Wo: auf dem Marktplatz, dem Rathausplatz und dem Hafenmarkt in der Esslinger Altstadt
Anfahrt: am besten mit der S-Bahn S1 oder der Regionalbahn von Stuttgart, vom Esslinger Bahnhof ca. 10 Minuten zu Fuß in die Altstadt



Waiblinger Weihnachtsmarkt
Auch auf dem schönen Waiblinger Marktplatz mit seinen Fachwerkhäusern gibt es jedes Jahr einen kleinen Weihnachtsmarkt. Das Besondere am Waiblinger Weihnachtsmarkt sind jedoch die Angebote in den Weihnachtskellern. Im Schlosskeller beim Rathaus findet im Dezember der Kunsthandwerkermarkt ART-verwandt statt, bei dem man in stimmungsvollem Ambiente an den Ständen lokaler Künstler schöne Geschenke kaufen kann. Von Schmuck und Keramik über Seifen bis zu ausgefallenen Holzarbeiten ist alles dabei, wobei die vertretenen Künstler zwischendurch wechseln. Im Kameralamtskeller auf der anderen Seite des Marktplatzes wird Anfang Dezember die sehr sehenswerte Adventskalenderausstellung einer privaten Sammlerin gezeigt. Bei der beeindruckenden Sammlung von über 400 Adventskalendern aus mehr als 100 Jahren gibt es einige wirklich außergewöhnliche Exemplare zu entdecken.
Wann: Weihnachtsmarkt noch bis zum 18.12.2024 täglich geöffnet. Kunsthandwerkermarkt im Schlosskeller bis zum 15.12.2024, Adventskalenderausstellung im Kameralamtskeller bis zum 08.12.2024
Wo: rund um den Marktplatz in der Waiblinger Altstadt
Anfahrt: mit der S-Bahn S2/S3 oder der Regionalbahn von Stuttgart, vom Waiblinger Bahnhof fahren mehrere Buslinien zur Stadtmitte. Parkmöglichkeiten gibt es in verschiedenen Tiefgaragen rund um die Altstadt.


Fellbacher Weihnachtsmarkt
Ein kleiner, aber besonders für Kinder netter Weihnachtsmarkt ist der Fellbacher Weihnachtsmarkt rund um die Lutherkirche. Von Ende November bis kurz vor Weihnachten verwandelt sich der alte Friedhof in einen verwunschenen Märchenwald. In dem kleinen Park werden die Bäume mit verschiedenfarbigem Licht angestrahlt, es gibt verschiedene Märchenfiguren zu entdecken und an mehreren Hörstationen werden die dazu passenden Märchen erzählt. Rund um die Lutherkirche findet man ein paar Stände mit Kunsthandwerk, Essen und Trinken und kann sich unter einem wunderschönen Lichterhimmel im Rathausinnenhof einen leckeren Glühwein der Fellbacher Weingärtner schmecken lassen. Noch bis Anfang Januar gibt es auf dem Platz vor der Schwabenlandhalle außerdem eine große Eisbahn.
Wann: täglich geöffnet, Weihnachtsmarkt noch bis zum 22.12.2024, Eisbahn bis zum 06.01.2025
Wo: in der Fellbacher Innenstadt zwischen Rathaus, Lutherkirche und Guntram-Palm-Platz
Anfahrt: mit der Stadtbahn U1 bis zur Endstation Lutherkirche. Parkmöglichkeiten gibt es in der Tiefgarage unter dem Rathaus oder bei der Schwabenlandhalle.

