Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe

Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe

Das ZKM in Karlsruhe ist ein weltweit einzigartiges Kulturinstitut, zu dem außer einem Museum auch eine Forschungs- und Entwicklungsplattform sowie eine Mediathek und Bibliothek gehören. Das ZKM befindet sich in einem riesigen denkmalgeschützten Industriegebäude, einer ehemaligen Munitionsfabrik, mit allein 15.000 m² Ausstellungsfläche! Zur Sammlung gehören Werke aus verschiedenen Künsten, der Schwerpunkt liegt aber auf den elektronischen Künsten wie der Videokunst und der Computerkunst. Auf dem Areal, dem sogenannten Hallenbau, befinden sich außerdem noch die Städtische Galerie Karlsruhe und die Staatliche Hochschule für Gestaltung. Hier kann man leicht einen ganzen Tag verbringen!

Das Foyer des ZKM mit dem schönen Museumsshop.
Inhaltsverzeichnis öffnen

Geschichte des ZKM

Das ZKM wurde 1989 von der Stadt Karlsruhe und dem Land Baden-Württemberg gegründet, um die Kunst vor dem Hintergrund der sich rasant entwickelnden Digitalisierung zu fördern. Das Zentrum sollte Raum bieten für ein Museum mit (Medienkunst-)Sammlung, aber auch für Forschungsinstitute. Nach einem zuerst angedachten Neubau fiel die Standortwahl schließlich auf eine Industrieruine südwestlich der Karlsruher Innenstadt, den sogenannten Hallenbau. Das über 300 Meter lange Gebäude wurde zwischen 1914 und 1918 als Munitionsfabrik erbaut und war vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1970er-Jahre Produktionsstandort der Industriewerke Karlsruhe Augsburg. Der riesige Hallenbau mit seinen zehn Lichthöfen und den großen Fensterflächen wurde ab 1993 ästhetisch sehr ansprechend restauriert und zum Teil durch moderne Anbauten ergänzt. Die offizielle Eröffnung des ZKM fand schließlich im Oktober 1997 statt.

Ausstellungen

Im ZKM sind parallel mehrere, meist interaktive Sonderausstellungen zu sehen. Außerdem gibt es seit 2018 eine Dauerausstellung zum Thema Computerspiele, bei der natürlich auch selbst gespielt werden kann. Die Ausstellungen werden durch zahlreiche Führungen und Workshops ergänzt — sehr empfehlenswert, da man so noch einen ganz anderen Zugang zu den präsentierten Themen bekommt. Darüber hinaus finden im ZKM auch regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen oder Podiumsdiskussionen statt. Bei unserem Besuch am Tag der offenen Tür haben wir uns zwei der aktuellen Sonderausstellungen angeschaut.

Zwischendrin kann man sich im Bistro mint im Foyer stärken. Ebenfalls im Foyer untergebracht ist der ZKM Shop, der eine gute Auswahl an Büchern, Geschenkideen und Designartikeln bietet.

Fellow Travellers

Die Ausstellung „Fellow Travellers“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Kunst die Welt verändern kann. Es werden dort Werke zu sozialen und politischen Themen von Künstlern aus aller Welt gezeigt. Die Ausstellung ist noch bis zum 08.06.2025 zu sehen.

Choose Your Filter

In der Ausstellung „Choose Your Filter“ dreht sich alles um Browserkunst der letzten dreißig Jahre, in interaktiven Installationen kann man diese zum Teil sogar selbst ausprobieren. So wandeln die ausgestellten Browser beispielsweise html-Code in Symbole um und erzählen so eine Geschichte, oder sie weisen Cookies ein bestimmtes Geräusch zu und machen Hintergrundaktivitäten damit hörbar. Bekannte Websites kann man dadurch auf eine ganz andere Art erleben! Die sehr sehenswerte und spannende Ausstellung geht noch bis zum 24.08.2025.

Besonderer Tipp: der Tag der offenen Tür

Zu Beginn eines jeden Jahres, dieses Jahr am 2. Februar, findet der Tag der offenen Tür im Hallenbau statt. Bei freiem Eintritt kann man hinter die Kulissen des ZKM, der Städtischen Galerie Karlsruhe, der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und der Staatlichen Hochschule für Gestaltung blicken. Neben den aktuellen Ausstellungen gibt es besondere Angebote wie Workshops, Bastelaktionen oder eine Museumsrallye. Außerdem finden zahlreiche Führungen statt, nicht nur durch die Ausstellungen, sondern auch zur Architektur des Hallenbaus oder hinter die Kulissen der Bibliothek oder der Restaurierung. Der Blick über die Schulter der Restaurateure, die sich um den Erhalt und die Restaurierung digitaler Kunst kümmern, hat uns ganz besonders beeindruckt!

Essen & Trinken

Im Bistro mint im Foyer des ZKM kann man sich sehr gut zwischen den Ausstellungsbesuchen stärken und erholen. Hier gibt es hausgemachte saisonale Gerichte mit einer wechselnden Mittagskarte sowie eine tolle Auswahl an sehr guten Kuchen.

Kaffee und Kuchen im mint im Foyer des ZKM in Karlsruhe.

Tipps & Tricks

Direkt beim ZKM ist ein großes Parkhaus, das Gelände ist aber auch sehr schnell mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof zu erreichen. Von dort fahren sowohl die Straßenbahnlinie 2 (Richtung „Knielingen Nord“) als auch die Buslinie 55 (Richtung „Bannwaldallee“) direkt zum ZKM.

Das ZKM ist von Mittwoch bis Sonntag geöffnet, insbesondere am Wochenende finden regelmäßig Führungen statt. Tickets gibt es entweder für die Ausstellungen in den Lichthöfen 1+2 bzw. 8+9 oder als Kombiticket für alle vier Lichthöfe. Jeden Freitag ab 14 Uhr ist der Eintritt in alle Ausstellungen kostenlos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert