Salzburg: ein Tag in der Mozartstadt

Salzburg: ein Tag in der Mozartstadt

Salzburg, die charmante Stadt an der Salzach, lockt mit einer beeindruckenden Geschichte, barocker Architektur und natürlich den berühmten Mozartkugeln. Ein Tagesausflug reicht zwar kaum aus, um alle Facetten dieser wunderschönen Stadt zu entdecken, aber er bietet einen ersten Eindruck von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und dem besonderen Flair. In Salzburg lassen sich kulturelle Höhepunkte, Natur und gemütliche Kaffeehausbesuche auf einzigartige Weise verbinden und machen Lust auf einen weiteren Besuch!

Inhaltsverzeichnis öffnen

Unterwegs in der bezaubernden Altstadt

Die Salzburger Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, den schönen Plätzen und den vielen Kirchtürmen hat ein ganz besonderes Flair. Bei einem Bummel durch die Getreidegasse, bekannt für ihre schmiedeeisernen Zunftzeichen, kommt man auch an Mozarts Geburtshaus (Getreidegasse 9, 5020 Salzburg) vorbei, in dem heute ein Museum untergebracht ist. Sehr sehenswert sind auch die vielen Passagen, die sogenannten „Durchhäuser“, die von der Getreidegasse zum Universitätsplatz oder zur Salzach führen und Einblick in die historischen Innenhöfe geben. Einige davon sind heute Einkaufspassagen. Rund um den Alten Markt und den Residenzplatz mit seinem imposanten Brunnen findet man zahlreiche Cafés und Konditoreien (s. Essen & Trinken) und kann die Original Salzburger Mozartkugel probieren.

Weiter Richtung Mönchsberg, direkt bei der Festungsbahn hinter dem Kapitelplatz, befindet sich der Eingang zu einem sehr idyllischen Friedhof, dem zum Stift St. Peter gehörenden Petersfriedhof. Der kleine Friedhof ist bereits zur Zeit der Spätantike entstanden. In den eindrucksvollen Gruftarkaden und auf dem Gräberfeld sind zahlreiche berühmte Persönlichkeiten beerdigt. Neben den Gruftarkaden geht es zu den sogenannten „Katakomben“. Die in den Festungsberg gehauenen Höhlen stammen ebenfalls aus der Spätantike und können täglich besichtigt werden.

Ein weiteres Highlight in der Altstadt ist das Festspielhaus, das weltberühmt ist für die alljährlichen Salzburger Festspiele. Dieses beeindruckende Gebäudeensemble, bestehend aus dem Großen Festspielhaus, dem Haus für Mozart und der Felsenreitschule, ist teilweise in den Mönchsberg hineingebaut. Auch außerhalb der Festspielzeit lohnt sich ein Blick auf die monumentale Fassade und die Teilnahme an einer der täglich stattfindenden Führungen.

Das DomQuartier: auf den Spuren der Fürsterzbischöfe

Ein absolutes Highlight ist der Besuch des DomQuartiers (Residenzplatz 1, Domplatz 1a, 5020 Salzburg). Dieses einzigartige Museum verbindet die Prunkräume der ehemaligen Residenz der Salzburger Fürsterzbischöfe mit dem Dom und dem Stift St. Peter. In den verschiedenen Ausstellungen bekommt man einen tollen Einblick in die prachtvollen Säle des Stadtpalais und sieht Kunstschätze der Fürsterzbischöfe sowie der Erzabtei St. Peter, wie Gemälde, Münzen und Kunsthandwerk.

Der Rundgang durch das DomQuartier führt auch auf die Orgelempore des Salzburger Doms, von wo aus man einen wunderbaren Blick in die Kirche hat. Von der Dombogenterrasse und den vielen Fenstern in den Gängen des DomQuartiers hat man außerdem eine einzigartige Aussicht auf die umliegenden Plätze der Altstadt wie den Alten Markt, den Residenzplatz und den Domplatz.

Die majestätische Festung Hohensalzburg

Hoch über der Altstadt thront die Festung Hohensalzburg (Mönchsberg 34, 5020 Salzburg), eine der größten und besterhaltenen Burgen Europas. Hinter dem Kapitelplatz mit der sehenswerten Skulptur „Sphaera“ führt ein steiler Fußweg nach oben. Bequemer geht es mit der Festungsbahn, Österreichs ältester Standseilbahn. Oben angekommen, wird man von einer beeindruckenden mittelalterlichen Wehranlage mit dicken Mauern und imposanten Türmen erwartet, aber auch von einem unvergleichlichen Panoramablick über die Stadt, die umliegenden Berge und das Salzachtal. Auf der Festung Hohensalzburg gibt es verschiedene Museen und Ausstellungen, wie die gotischen Fürstenzimmer, das Zeughaus mit seinen Verteidigungsanlagen und das Festungsmuseum zur Geschichte des Wahrzeichens von Salzburg.

Ein besonderer Tipp: von der Festung bietet sich ein wunderschöner Spaziergang auf dem Mönchsberg an. Hoch über der Stadt kommt man über die Richterhöhe und vorbei am Kupelwieser-Schlössl bis zum Museum der Moderne und entdeckt dabei immer wieder neue Blickwinkel auf die Altstadt und die Festung. Vom Museum der Moderne (Am Mönchsberg 32, 5020 Salzburg) gelangt man entweder zu Fuß oder über einen Aufzug im Berg zurück in die Altstadt.

Barocke Gartenkunst im Mirabellgarten

Gegenüber vom Mönchsberg, auf der anderen Seite der Salzach, erstreckt sich der wunderschöne Mirabellgarten (Mirabellplatz 3, 5020 Salzburg). Dieser barocke Garten, einst Teil des Schlosses Mirabell, bezaubert mit seinen kunstvollen Blumenbeeten, den eleganten Statuen und schönen Brunnen sowie mit dem tollen Blick auf den Dom und die Festung.

Im Schloss Mirabell ist heute die Salzburger Stadtverwaltung untergebracht. Der besonders sehenswerte Marmorsaal und die Engelsstiege können wochentags teilweise besichtigt werden. Im Marmorsaal, in dem schon Mozart musiziert hat, finden auch heute noch regelmäßig Konzerte statt.

Essen & Trinken

Als ältestes Kaffeehaus Österreichs ist das Café Tomaselli (Alter Markt 9, 5020 Salzburg) eine Salzburger Institution. Hier kann man in typischem Kaffeehausambiente traditionelle Torten und Mehlspeisen genießen und dabei das geschäftige Treiben auf dem Alten Markt beobachten. Einen besonders schönen Blick hat man von der Terrasse im ersten Stock.

Aus der Konditorei Fürst (Brodgasse 13, 5020 Salzburg) stammen die Original Salzburger Mozartkugeln, die 1890 von Paul Fürst erfunden wurden und noch heute in 5. Generation nach überliefertem Rezept von Hand hergestellt werden. Neben den Mozartkugeln gibt es im Café Fürst auch sehr leckere Kuchen und Torten.

Die Konditorei Schatz (Getreidegasse 3, 5020 Salzburg) in einer Passage zwischen Getreidegasse und Universitätsplatz ist ein kleines, aber feines Juwel. Hier gibt es hausgemachte Kuchen, Torten und andere süße Köstlichkeiten von höchster Qualität.

Der Sacher Grill (Schwarzstraße 5/7, 5020 Salzburg) im Hotel Sacher ist bekannt für seine gehobene österreichische Küche und sein elegantes Ambiente. Hier kann man klassische Gerichte wie Wiener Schnitzel oder natürlich die Original Sachertorte in stilvoller Atmosphäre genießen. Das Restaurant hat auch eine schöne Terrasse an der Salzach.

Das Wirtshaus Elefant (Sigmund-Haffner-Gasse 4, 5020 Salzburg) ist ein traditionelles Salzburger Gasthaus mit einer langen Geschichte. Hier gibt es regionale Spezialitäten und saisonale Tagesempfehlungen in einem gemütlichen und urigen Ambiente.

Das Restaurant Herzl (Getreidegasse 37, 5020 Salzburg) bietet eine moderne Interpretation der österreichischen Küche mit einem Fokus auf regionale und saisonale Produkte. In dem stilvollen und dennoch entspannten Ambiente kann man innovative Gerichte und ausgewählte Weine genießen.

Tipps & Tricks

Salzburg ist mit der Bahn sowohl von Österreich als auch von Deutschland aus sehr einfach zu erreichen. Durch seine Funktion als Grenzbahnhof gelten die Inlandstarife der Deutschen Bahn bis nach Salzburg. Auch die Regional- und S-Bahnen sind zum Teil grenzüberschreitend unterwegs. In der Stadt gibt es ein gut ausgebautes Busnetz, so dass man bequem und schnell vom Hauptbahnhof in die Altstadt kommt.

Ab dem 1. Mai 2025 erhebt das Land Salzburg eine Mobilitätsabgabe. Als Gegenleistung bekommen alle Übernachtungsgäste im Salzburger Land für die Aufenthaltsdauer ein „Guest Mobility Ticket“, das im gesamten öffentlichen Verkehrsnetz des Bundeslandes gültig ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×